Suchmenü einblenden

Referent*innen-Profil




Einträge 1-5 von 5

Digital Awareness - Möglichkeiten, Chancen und Risiken Sozialer Medien
Vieles von der heutigen Eltern- und Lehrergeneration in der eigenen Jugend Erlerntes und Erfahrenes, ist heute nicht mehr, stark verändert oder in nur sehr geringem Ausmaß gültig.
Heutige Kinder wachsen in eine Welt hinein, die in dieser Form in vielen Bereichen nicht mehr vergleichbar mit jener in der Jugendzeit der Eltern ist. Es braucht die Entwicklung neuer kultureller Fertigkeiten und Komepetenzen und eines Bewusstseins im Umgang mit digitalen Medien oder sozialen Netzwerken, um deren Möglichkeiten und Chancen zu nützen, Probleme und Gefahren aber klein zu halten.

Hier sind Eltern und Lehrerinnen und Lehrer gefordert am Puls der Zeit zu sein, ein Bewusstsein und Achtsamkeit (Awareness) im Umgang insbesondere mit den Möglichkeiten, Chancen und Risiken von Sozialen Netzwerken zu entwickeln und zu vermitteln.

Interview, Seminare, Teilnahme an Online-Chat, Teilnahme an Podiumsdiskussionen, Verfassen von Fachartikeln, Vorträge, Workshops

 
Herausforderung Pubertät
Eltern sind in der heutigen, sehr schnelllebigen Zeit besonders gefordert. Die einschlägige Ratgeberliteratur boomt, gleichzeitig steigt aber auch die Verunsicherung hinsichtlich des eigenen Erziehungsverhaltens.
Eine Begleiterscheinung der erwähnten Schnelllebigkeit und der Vielzahl an Möglichkeiten ist eine Verunsicherung traditioneller Werte und Vorstellungen.
Die - so immer wieder angeführte - völlige Freiheit kann sehr positiv sein, aber auch eine trügerische Schein-Freiheit sein und Orientierungslosigkeit verursachen. Ein gerade in der Pubertät relevantes Problem.
•Wie können Eltern Halt und Orientierung geben?
•Wie können Eltern mit ihren Kindern in Kontakt bleiben?

Interview, Kurse/Lehrgänge, Seminare, Teilnahme an Podiumsdiskussionen, Verfassen von Fachartikeln, Vorträge, Workshops

 
Hochbegabung - Problemkind oder Überflieger?
In der Beschreibung des Verhaltens von begabten und hochbegabten Kindern ist eines auffällig: Es zeigen sich häufig soziale Auffälligkeiten, wie wenig Freunde oder Vereinzelung, der Schulerfolg entspricht oft nicht dem eigentlichen Potenzial, Lehrerinnen und Lehrer erleben das Kind oft als Störenfried.

Woran erkennt man Hochbegabung?
Wie kann es sein, das Hochbegabung zu solchen Problemen führt?
Wie können Eltern und Lehrerinnen, Lehrer mit Hochbegabten umgehen?
Soll man fördern oder der eigenständigen Entwicklung des Kindes vertrauen?

Interview, Seminare, Teilnahme an Podiumsdiskussionen, Verfassen von Fachartikeln, Vorträge, Workshops

 
Kommunikation und Konfliktmanagement
Gelingende Kommunikation, eine gemeinsame Sprache und geteiltes Wissen sind Grundvoraussetzung für eine funktionierende Kooperation im Unternehmen.
Wo allerdings Menschen miteinander arbeiten, kommt es zu unterschiedlichen Positionen, Meinungsunterschieden und Konflikten. Der konstruktive Umgang mit Konflikten trägt zur Entwicklung einer gemeinsamen Identität bei.

Welche Funktion haben Konflikte?
Gibt es gute und schlechte Konflikte?
Wie können Konflikte konstruktiv genutzt werden?
Gibt es persönliche Konfliktstile?
Wie kann eine gemeinsame Sprache entwickelt werden?

Interview, Kurse/Lehrgänge, Seminare, Teilnahme an Podiumsdiskussionen, Verfassen von Fachartikeln, Vorträge, Workshops

 
Mobbing - Prävention und Intervention
Unter Mobbing versteht man einen Prozess innerhalb eines sozialen Systems, wie Teams, Abteilungen o.Ä. der durch Machtunterschiede und daraus resultierenden, als problematisch, belastend, kränkend erlebten Handlungen beschrieben ist. Im Fortschreiten des Prozesses kommt es zu körperlichen Symptomen, wie bspw. Schlafstörungen, Übelkeit, Krankheitsanfälligkeit und psychischen Symptomen wie Dauerstressempfindung, Erschöpfung, Angst und Ähnlichem.

Je nach Setting gibt es unterschiedlieche Entwicklungsbedingungen für Mobbing, aber auch Möglichkeiten damit umzugehen, zu intervenieren oder im günstigsten Fall wirksame Prävention betreiben.
Zentrale Fragen sind:
Was ist Mobbing?
Woran erkenne ich es?
Was kann ich als Betroffene, als Betroffener tun?
Was können wir als Schule, Unternehmen dagegen tun?
Wie kann wirksame Prävention aussehen?

Interview, Kurse/Lehrgänge, Seminare, Teilnahme an Podiumsdiskussionen, Verfassen von Fachartikeln, Vorträge, Workshops

 

Einträge 1-5 von 5


Zurück


Sie sind hier: Startseite

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung