Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden
Veranstaltungen > Seminar > Veranstaltung #34856

Veranstaltung:

Būdotherapie


Integrative Leibtherapie

Unsere Seminarreihe „Einführung in die Integrative Budōtherapie“ bietet einen einzigartigen Zugang zur Therapie mit Hilfe von Übungen ...
Art:
Seminar
Freie Plätze:
Freie Plätze
Datum:
21.03.2025 Freitag 09:00 bis 18:00
22.03.2025 Samstag 09:00 bis 18:00
16.05.2025 Freitag 09:00 bis 18:00
17.05.2025 Samstag 09:00 bis 18:00
03.10.2025 Freitag 09:00 bis 18:00
04.10.2025 Samstag 09:00 bis 18:00
07.11.2025 Freitag 09:00 bis 18:00
08.11.2025 Samstag 09:00 bis 18:00
Ort:
Flexräume – die HausWirtschaft, 1020 Wien
Bruno-Marek-Allee 5/1
1020 - Wien
Wien
Österreich

Zimmer bei Bedarf selbst reservieren
Inhalt:
Asiatische Kampfkünste (Budō) und ihre Achtsamkeitsübungen haben als komplexe Budōerfahrung in der Lehre und Praxis der Integrativen Therapie von je her einen besonderen Stellenwert. Budōtherapie als spezifische Form der Integrativen Bewegungstherapie kommt vor allem in der integrativ-therapeutischen klinischen Arbeit (z.B. Psycho-, Sozio- Ergotherapie) sowie in pädagogischen und sozialpädagogischen Arbeitsfeldern (z.B. Schule, Familienhilfe) zur Anwendung. Sie ist darauf ausgelegt, emotionale und kognitive Umstrukturierungsprozesse durch Körperübungen und Bewegungserfahrungen in Gang zu setzen, um neue Verhaltensmuster neuronal zu bahnen und nachhaltig zu verankern. So eignen sich Kampfkünste beispielsweise in besonderer Weise zur Gewaltprävention und konstruktiven Konfliktlösung sowie zur Stressbewältigung und Spannungsregulation. Meditative Aspekte sind dabei ebenso von Bedeutung wie die Aktivierung und Förderung der eigenen vitalen Ausdruckskraft.
Die Weiterbildung vermittelt einen Weg komplexer Achtsamkeit, der darauf zielt, sich selbst und andere differenziert wahrzunehmen, um gerade im professionellen Kontext feinfühlig, sorgsam, gelassen und souverän bei sich selbst und zugleich beim andern zu sein. Achtsamkeit, Präsenz und Empathie unterstützen auf diese Weise Diagnostik und Indikationsstellung und werden, als fundamentale Erfahrungen der therapeutischen Beziehung, zu wesentlichen Wirkfaktoren in der therapeutischen / pädagogischen Arbeit.
Eigene Erfahrungen in Kampfkunst sind nicht erforderlich.
Bitte bequeme (Sport-)Kleidung mitbringen.

Zielgruppe:
Die Weiterbildung richtet sich an Berufsgruppen in klinisch-therapeutischen, psychiatrischen, forensischen, sozialtherapeutischen, sozialpädagogischen, pädagogischen und beratenden Arbeitsfeldern. Eigene Erfahrungen in der Kampfkunst sind nicht erforderlich.

Die Seminarreihe kann nur als Ganzes gebucht werden.

1. Seminar
Die aufrechte Haltung
Das Training der inneren Haltung erfolgt im Budō über spezifische Körper- und Bewegungsübungen.
Die aufgerichtete Körperhaltung im Stand und in der Bewegung wird dabei zum „Trainingsgerät“ für die innere Aufrichtung. Die Auseinandersetzung mit sich selbst über die innere Haltung und den eigenen Weg führt zur eigenen Mitte und ermöglicht bewusstes Handeln. In diesem Seminar wird die aufrechte Haltung im Stehen, Gehen und Sitzen sowie in verschiedenen Bewegungsformen praktiziert und geübt. Aufrecht handeln, aufrichtig sein, das ist das Ziel, in allen Lebenslagen.

Schlüsselwörter: Bottom-up- / Top-down-approach, Weg der Übung, Arbeit an sich selbst, Shizentai (natürliche Grundhaltung), persönliches Projekt.

2. Seminar
Innerer und äußerer Kampf
Das konviviale Prinzip „immer miteinander - niemals gegeneinander“ verdichtet sich in der Budōtherapie in der Verneigung als spezifische Achtsamkeitsübung (ich neige mich dir zu), die mit der inneren Haltung der Zuneigung (ich bin dir zugeneigt) korrespondiert und auch mit dem Versprechen, den anderen zu schützen und zu beschützen (ich achte darauf, dass dir nichts geschieht). Damit erhält die Sorge um den anderen den gleichen Stellenwert wie die Sorge um sich selbst und mündet unweigerlich in die „Sorge um das Ganze“; denn: über die Integrität eines jeden wacht ein jeder. In diesem Sinne sensibilisiert Budōtherapie für einen feinfühligen, achtsamen und friedfertigen Umgang mit sich selbst und mit einander und schafft so die Basis für gelingende Auseinandersetzungen bzw. den fairen Kampf. In diesem Seminar liegt der Fokus darauf, die eigenen Bedürfnisse (Volitionen) wahrzunehmen, um diese auf der Handlungsebene bewusst, entschieden und kontrolliert zum Ausdruck zu bringen.

Schlüsselwörter: Neuronale Umbahnung, Empathie, Motivation, Entscheidung, Aggression, Kamae (Angriffshaltung), persönliches Projekt.

3. Seminar
Kata – Form, Kampf, Tanz
Mit „Kata“ bezeichnet man im Budō die stilisierte Form eines Kampfes gegen mehrere imaginäre Gegner als festgelegtes Bewegungsmuster im Raum. Geübt werden dabei präzise, sichere und kraftvolle Technik, Standfestigkeit, Wendigkeit und vitale Präsenz. Die Kata wird in der Budōtherapie zum Tanz, zum „Gesamtkunstwerk“ der individuellen Form, zur Performance des persönlichen Projekts. Der Tanz wird so zur vollendeten Form in Gemeinschaft. Man tanzt sich fortan gemeinsam durchs Leben (statt: man schlägt sich so durch, was nicht erstrebenswert ist, denn schlagen bahnt schlagen). Konfliktlösungen sind hingegen dann allgemein zufriedenstellend, wenn sie im Kontakt und im Konsens erzielt werden. Im diesem gemeinsamen Tanz kann zäh gerungen, hart gekämpft, vorsichtig erspürt und sanft geführt werden – immer im Kontakt, immer gemeinsam, immer partnerschaftlich und in Würde.

Schlüsselwörter: Konfliktlösung, Wendigkeit, Wehrhaftigkeit, miteinander statt gegeneinander, Tai Sabaki (die Konfliktlinie verlassen), persönliches Projekt.

Stornobedingungen:
Nach Eingang der Seminargebühr erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Sollte das Seminar schon belegt sein, werden Sie auf unserer Warteliste vorgemerkt und benachrichtigt, falls ein Platz frei wird. Eine rasche Anmeldung wird empfohlen, da die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Einlangens berücksichtigt werden und die Gruppenräume und Unterkünfte spätestens bis zum Anmeldeschluss verbindlich gebucht werden müssen. Bei Rücktritt nach Anmeldeschluss (3 Wochen vor Seminarbeginn) sind die gesamten Seminargebühren zu entrichten, sofern kein/e Ersatzteilnehmer/in benannt werden kann. Die Seminare werden jeweils nur bei genügender TeilnehmerInnenzahl durchgeführt. Jede/r Gruppenteilnehmer/in nimmt eigenverantwortlich an dem Seminar teil.
Methode:
Integrative Būdotherapie
Zielgruppe:
Psychotherapeut*innen I.A.u.S.
Psychotherapeut*innen
Die Weiterbildung richtet sich an Berufsgruppen in klinisch-therapeutischen, psychiatrischen, forensischen, sozialtherapeutischen, sozialpädagogischen, pädagogischen und beratenden Arbeitsfeldern. Eigene Erfahrungen in der Kampfkunst sind nicht erforderlich.
Kosten:
1500€ / 1350€
Referent und Veranstalter:
Böckle Markus, Mag. Mag. Dr., MSc

1180 Wien, Schopenhauerstraße 13/3Karte

1060 Wien, Magdalenenstraße 21/7Karte
Mobil: 0677 - 629 144 04Mobil: 0677 - 629 144 04
office@praxis-boeckle.at
www.praxis-boeckle.at

Zur Druckansicht
Anmerkungen (nur für registrierte User*innen)


Weitere Veranstaltungen ...

› vom Veranstalter Böckle Markus (1)

Sie sind hier: VeranstaltungenSchnellsuche

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung