Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden
Veranstaltungen > Kurs > Veranstaltung #33767

Zurück zu allen Suchergebnissen

Veranstaltung:

NARM


Neuroaffektives Entwicklungsmodell

Zertifizierte Weiterbildung für Therapeut*Innen zur Heilung von Entwicklungstrauma
Art:
Kurs
Freie Plätze:
Freie Plätze
Datum:
29.01.2025 Mittwoch 10:00 bis 18:00
30.01.2025 Donnerstag 10:00 bis 18:00
31.01.2025 Freitag 10:00 bis 18:00
01.02.2025 Samstag 10:00 bis 18:00
02.02.2025 Sonntag 10:00 bis 18:00
02.06.2025 Montag 10:00 bis 18:00
03.06.2025 Dienstag 10:00 bis 18:00
04.06.2025 Mittwoch 10:00 bis 18:00
05.06.2025 Donnerstag 10:00 bis 18:00
06.06.2025 Freitag 10:00 bis 18:00
12.11.2025 Mittwoch 10:00 bis 18:00
13.11.2025 Donnerstag 10:00 bis 18:00
14.11.2025 Freitag 10:00 bis 18:00
15.11.2025 Samstag 10:00 bis 18:00
16.11.2025 Sonntag 10:00 bis 18:00
15.04.2026 Mittwoch 10:00 bis 18:00
16.04.2026 Donnerstag 10:00 bis 18:00
17.04.2026 Freitag 10:00 bis 18:00
18.04.2026 Samstag 10:00 bis 18:00
19.04.2026 Sonntag 10:00 bis 16:00
Ort:
St. Virgil Salzburg
Ernst-Grein-Straße 14
5020 - Salzburg
Salzburg
Österreich

Zimmer bei Bedarf selbst reservieren
Inhalt:
Das Neuroaffektive Beziehungsmodell (NARM) ist ein wirksamer entwicklungsorientierter, psychotherapeutischer Ansatz zur Bewältigung belastender Kindheitserfahrungen(Entwicklungstrauma, K-PTBS) und ihren langfristigen Folgen.

NARM thematisiert Beziehungs- und Bindungstraumata und arbeitet mit frühen, unbewussten Mustern von Verbindungsabbruch, die unsere Identität, Emotionen, Physiologie, Verhalten und Beziehungen tief beeinflussen.

NARM integriert sowohl einen psychodynamischen als auch körperzentrierten Ansatz und ist ein umfassendes theoretisches und klinisches Modell für die Arbeit mit Entwicklungstraumata.

NARM basiert auf psychodynamischen Modellen wie der Bindungs- und Objektbeziehungstheorie, somatischen Modellen und Charakterstrukturansätzen, um das wechselseitige Zusammenwirken von psychologischen Themen und dem Körper zu untersuchen.

NARM beschreibt einen neuen Ansatz beziehungsorientierter Arbeit im gegenwärtigen Moment im Kontext interpersoneller Neurobiologie. Es handelt sich dabei um ein ressourcenorientiertes, nicht-regressives, nicht-kathartisches und letztlich nicht-pathologisierendes Modell.

Basierend auf Achtsamkeit, Reflektion und Akzeptanz unterstützt NARM eine nicht-westliche Ausrichtung im Hinblick auf die Natur der Persönlichkeit. Zu lernen, wie man gleichzeitig mit diesen verschiedenen Elementen arbeitet, beinhaltet einen grundlegenden Wandel, der tiefgreifende klinische Auswirkungen auf die Heilung komplexer Traumata und die Unterstützung der persönlichen und beziehungsmäßigen Entwicklung hat.
Ziel:
In der NARM-Weiterbildung lernen Sie:

Die verschiedenen Fähigkeiten, die benötigt werden, um mit Entwicklungs- vs.Schocktrauma zu arbeiten; wann und warum Schocktrauma-Interventione kontraindiziert sein können, wenn man mit Entwicklungstrauma arbeitet.
Wie man dem komplexen Zusammenspiel von Dysregulation des Nervensystems in Verbindung mit Identitätsverzerrungen begegnet, wie z.B. toxischen Scham- und Schuldgefühlen, geringem Selbstwertgefühl, chronischer Selbstverurteilung und anderen psychobiologischen Symptomen.
Wie man Schritt für Schritt mit frühen adaptiven Überlebensstilen arbeitet, die einst lebensrettend waren, die jedoch das aktuelle Erleben der Patienten verzerren.
Wann man „Bottom-up”, wann „Top-down” und wie man mit beidem gleichzeit arbeitet, um den besonderen Herausforderungen von Entwicklungstraumata zu begegnen
Wie sie Patienten mit achtsamen und nachhaltigen Prozessen bei der Desidentifizierung von Identitätsverzerrungen unterstützen können.
Eine neue, kohärente Theorie für die Arbeit mit Affekten und Emotionen, die darauf abzielt, ihre psychobiologische Vervollständigung zu unterstützen.
Methode:
Alle Module beinhalten eine Kombination aus 2 komplementären Unterrichtsansätzen:

1. Didaktisches und theoretisches Lernen: umfasst Vorträge, Frage- und Antwortzeiten, Diskussionen, Fallbesprechung und Dekonstruktion von Live-Demonstrationssitzungen und Demovideos.

2. Experimentelles Lernen: beinhaltet Selbsterforschungsübungen, Kleingruppenaktivitäten, Rollenspiele, angeleitete Übungen zum Ausbau von Fertigkeiten und aktives Coaching in Bezug auf NARM spezifische therapeutische Fähigkeiten.
Zielgruppe:
Abgeschlossene Ausbildung in einem psychotherapeutischen oder körperpsychotherapeutischen Verfahren und mindestens 2 Jahre Praxiserfahrung mit regelmäßigem PatientInnen-/KlientInnenkontakt.

Klinische- und Gesundheitspsycholog*Innen, sowie Lebens- und Sozialarbeiter*innen abhänging von Tätigkeitsfeld und Lebenslauf.
Referent*innen:
Kosten:
3900€
Wertigkeit/ Kreditpunkte/ Anrechnung:
160
EH
Veranstalter:
Schachtner Sonja

5020 Salzburg, Saalachstraße 92Karte
Telefon: 0660 - 3157921Telefon: 0660 - 3157921
www.traumainstitut.eu

Zur Druckansicht
Anmerkungen (nur für registrierte bestNET.User*innen)

Zurück zu allen Suchergebnissen



Weitere Veranstaltungen ...

› vom Veranstalter Schachtner Sonja (16)

Sie sind hier: Veranstaltungen

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung